Die drei Säulen der Pädagogik


Kinder bis etwa sieben Jahre lernen hauptsächlich durch Nachahmung und Sinneserfahrungen. Sie entwickeln grundlegende Fähigkeiten wie Gehen und Sprache sowie soziale Kompetenzen durch Beobachtung und Nachahmung. Sie nehmen alles wertfrei an und ahmen nach, was in ihrer Umgebung gesagt, getan, gedacht und gefühlt wird. Daher spielen authentische und liebevolle Bezugspersonen, insbesondere unsere Erzieher/innen, eine entscheidende Rolle. Die Kinder werden von unseren Erzieher/innen aktiv in alltägliche Handlungen wie das Zubereiten von Mahlzeiten und Aufräumen einbezogen. Durch das Beispiel unserer Erzieher/innen lernen die Kinder, sich in Gemeinschaften zu integrieren, Verantwortung zu übernehmen, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu lösen.
1. Lernen durch Nachahmung


Im freien Spiel greifen Kinder ihre täglichen Erlebnisse auf und entfalten sie fantasievoll. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dem Spiel Raum und Zeit zur Entfaltung zu geben. Unsere Erzieher/innen schaffen in den Gruppenräumen sowie im Garten ein Umfeld, in dem die Kinder konzentriert und einfallsreich spielen und sinnlich begreifen können. Unser Spielmaterial, wie Tannenzapfen, Kastanien, Steine, Äste, Wolle, Muscheln, Schneckenhäuser, Tücher, Bänder, einfache Puppen sowie gestrickte oder hölzerne Tiere sprechen alle Sinne an. Weniges ist vorgefertigt; vieles kann je nach Bedarf verändert werden. Ein Stück Holz, das eben noch als Bügeleisen diente, wird im nächsten Moment zum Telefon und dann zum Lastwagen umfunktioniert.
2. Sinnliches Erleben


In der Waldorfpädagogik spielen Rhythmus und Wiederholung eine besonders wichtige Rolle. Ein regelmäßiger Ablauf des Tages, der Woche und des Jahres gibt unseren Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Unsere Kinder erleben einen abwechslungsreichen Tagesablauf mit lebendigen und ruhigen Phasen sowie freiem Spiel und strukturierten Aktivitäten. Jeder Wochentag hat seine eigenen Mahlzeiten und kunsthandwerkliche oder musische Tätigkeiten. Der Jahresrhythmus orientiert sich an den Jahreszeiten und den dazugehörigen christlichen Festen und Ritualen, die den Kindern ein Verständnis für den Kreislauf der Natur vermitteln.