Unsere Gruppen
Mondengruppe, Sonnengruppe, Sternengruppe, Regenbogengruppe (Nachmittagsgruppe), Wiegestube (Krippe)
Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft und einem/r Kinderpfleger/in oder Praktikant/in geleitet, die eigenverantwortlich arbeiten und die Waldorfpädagogik umsetzen.
Selbstverwaltung & Engagement
Unser Kinderhaus basiert auf einer einzigartigen Selbstverwaltungsstruktur, die durch das starke Engagement der Eltern und des Kollegiums getragen wird. Bei uns machen alle machen und arbeiten zusammen. Die Elternschaft ist aktiv in die Organisation und Verwaltung eingebunden und wird durch den ehrenamtlichen Vorstand und den Elternbeirat vertreten. Beide Organe setzen sich aus engagierten Eltern zusammen, die gemeinsam mit dem Kollegium die Basis für unsere erfolgreiche Selbstverwaltung bilden.

Aufnahmegremium
Mitarbeitergremium
Dieses Gremium, ebenfalls mit Vertreter/innen des Vorstands und der pädagogischen Fachkräfte kümmert sich um die Einstellung neuer Mitarbeitender und Probezeitgespräche.
Leitungsteam
Das Leitungsteam, bestehend aus Vertreter/innen des Vorstands und der pädagogischen Fachkräfte ist das Bindeglied zwischen Vorstand und Kollegium. Es ist dafür verantwortlich, in akuten Notfällen, dringende Entscheidungen zu treffen.
Finanzgremium
Dieses Gremium, bestehend aus einem Vorstandsmitglied und einem/r Finanzexpert/in, steuert die Finanzen, verwaltet Beiträge und Fördermittel und kümmert sich um die Gehaltsabrechnungen und die Buchhaltung.
Vorstand
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung des Vereins gewählt. Er repräsentiert den Kindergarten nach außen, leitet die Geschäfte und fungiert als Arbeitgeber für die Mitarbeitenden.
Aktuelle Vorstandsmitglieder:
Roland Kniebühler, Michael Lintl , Patrick Michl , Anna Maria Simon , Liv Engelhardt-Sprack
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird von den Eltern gewählt und fungiert als Bindeglied zwischen Eltern, Vorstand und pädagogischen Fachkräften. Er unterstützt die Integration neuer Eltern und organisiert verschiedene Veranstaltungen. Die Eltern engagieren sich zudem in verschiedenen Arbeitskreisen.
Wie wir uns organisieren
Dieses Gremium, bestehend aus Vertreter/innen des Vorstands und der pädagogischen Fachkräfte. Das kollegium entscheidet über die Aufnahme neuer Kinder und deren Eltern.
Führungskonferenz
Die Führungskonferenz besteht aus den Gruppenleiter/innen des Kinderhauses und entscheidet in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand über alle Belange des Kinderhauses.
Spenden
Das Waldorfhaus für Kinder Großhadern wird im Wesentlichen von der Stadt München und dem Freistaat Bayern bezuschusst. Den Rest der Betriebskosten bringen die Eltern durch die monatlichen Gebühren auf. Darüber hinaus ist aber der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Münchner Süden e.V. auf Spenden angewiesen, um z.B. Anschaffungen für die Kinder machen zu können. Wenn Sie unsere Bemühungen beim Erhalt des Waldorfhaus für Kinder in Großhadern unterstützen möchten, überweisen Sie bitte eine Spende auf folgendes Konto:
Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Münchener Süden e.V.
IBAN: DE55 7002 0500 0007 8572 00
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und stellen gerne – soweit Sie Ihren Namen und Anschrift angeben – eine Spendenquittung aus.
Alternative Form der klassischen Spende: Einkaufen und ohne Mehrkosten helfen:
https://www.bildungsspender.de/waldorfhaus-grosshadern